Aktuelles
Nächstes Treffen des Dreigliederungskreises
Aktivitäten für die soziale Dreigliederung in Graz - Wie kann das freie Geistesleben gefördert werden?
o Was ist ein freies Geistesleben?
Roland Kipke, Uni-Philosoph, Bielefeld. Kritiker von Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit und Gegner seiner Idee eines freien Geisteslebens stellt die These auf, dass in einem demokratischen Staat eine Selbstverwaltung des Geisteslebens nicht nur unnötig, sondern sogar schädlich für die Freiheit sei. Siehe: www.dreigliederung.de/bibliographie/2019-roland-kipke-warum-eigentlich-freies-geistesleben-eine-frage-an-die-idee-der-sozialen-dreigliederung
Wir wollen dieser These die Sphäre des freien Geisteslebens gegenüberstellen. Im geistigen Gebiet waltet eine über das materielle Außenleben hinausgehende Wirklichkeit, die ihren Inhalt in sich selbst trägt. Diese Sphäre ist eine «Freiheits-Sphäre». Sie ist die Welt unserer Individualität, sie ist das pulsierende Leben des Denkens, des Wissens und der Ideen.
„Da das Leben des Staates und der Wirtschaft nichts von der Menschennatur Abgesondertes sind, sondern das Ergebnis dieser Natur, so ist niemals zu befürchten, dass ein wirklich freies, auf sich selbst gestelltes Geistesleben wirklichkeitsfremde Menschen ausbildet.“ Die entstehen dann, wenn Staat und Wirtschaft die Erziehung regeln. (Vgl. Rudolf Steiner: Aufsätze zur Dreigliederung des sozialen Organismus, GA 24, S.38, 2. Auflage, Dornach, 1982)
→ Kulturrat.pdf
Zeit: Freitag, 4.7.2025, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: Leechgasse 14, 8010 Graz
o Informelles Treffen zur Gründung eines Netzwerks Dreigliederung
Die Gründung eines Netzwerkes ist ein Versuch, Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit in Sachen Dreigliederung zu ermöglichen.
Das „Netzwerk“ wird nicht als Verein gegründet, sondern als freie Initiative, die alle diejenigen zum Mitmachen einlädt, die in der Dreigliederung des sozialen Lebens etwas Berechtigtes sehen.
Zeit: Samstag, 21.6.2025, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: Gemeinschaft am Hochschopf, Zeissendorf 8
4174 Niederwaldkirchen, Oberösterreich
o Gründung eines Studienfonds zur sozialen Frage
Wir geben den Kindern laufend Schenkungen, damit sich Keimhaftes in Ihnen entwickeln kann, so lange bis sie selbstständig und lebenstüchtig in der Welt wirken können.
Dieses keimhafte Entwickeln sollten wir nicht nur Kindern, sondern auch jungen Menschen ermöglichen, um Fähigkeiten ausbilden zu können, die wiederum für die ganze Gemeinschaft einen Nutzen bringen.
Gerade in Bezug auf die soziale Frage brauchen wir junge Menschen, die ein bewegliches Denken entwickeln können und die zu einer menschlichen Gestaltung unseres Zusammenlebens fähig sind.
Eine Schenkung geben ist daher nichts Willkürliches, eine Schenkung geben heißt, einen Vertrauensvorschuss in die Zukunft dieser jungen Menschen geben, damit sie etwas Sinnvolles in Bezug auf die soziale Frage in die Welt stellen können.
→ Projekt Forschungsstudium 01052025.pdf
Wir bitten herzlich um Unterstützung des Projektes: Kontoinhaber: Haus der Anthroposophie Graz
IBAN: AT24 2081 5000 0000 6494 BIC: STSPAT2GXXX
Bitte als Verwendungszweck "Studienfonds" angeben.
Alle hier eingegangenen Spenden werden für die freie Forschungsstelle verwendet.
Falls eine Einzahlungsbestätigung benötigt wird, schreiben Sie bitte ein Mail an uns. rudineuwirt@gmail.com und schober.samuel1@gmail.com
Rudi Neuwirt und Samuel Schober
Rudolf Steiner Zitate – Geistesleben und Freiheit - Institut für soziale Dreigliederung
Rudolf Steiner Zitate – Wirtschaftsleben und Assoziation - Institut für soziale Dreigliederung
Rudolf Steiner Zitate – Rechtsleben und Demokratie - Institut für soziale Dreigliederung
Spenden: https://www.dreigliederung.de/institut/spenden
Hier können Sie Zusammenfassungen von Texten aus dem
Dreigliederungskreis
herunterladen.