Aktuelles
Nächstes Treffen des Dreigliederungskreises
«Das Rechtsleben – der Grundgedanke»
1.) Der heutige Mensch ist nur in der Lage, das Geistesleben ganz aus den individuellen Kräften hervorzubringen. Im Rechtsleben und im Wirtschaftsleben sind die Menschen (noch) nicht dazu in der Lage und brauchen dementsprechend die Stütze im anderen Menschen. Recht entsteht da, wo Menschen in ihrem Zusammenklingen Rechte entwickeln. Der einzelne Mensch kann das Recht nicht finden, aber mit den anderen Beteiligten kann stimmiges Recht geschaffen werden. In einem demokratischen Rechtsstaat entscheiden immer Mehrheiten – oder stellvertretend politische Parteien - über die Anliegen des Volkes. Es ist Aufgabe des Staates, dass die Rechtsformen, die sich aus den Verhältnissen der einzelnen Menschen ergeben, geschützt werden. Vor dem Recht müssen alle gleich sein, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Wohlstand und Bildung. Diesem Ideal der Gleichheit im Rechtsleben muss sich das demokratische Leben unterordnen.
Rechtsentstehung, Recht und Gefühl, Recht und Herz: Wenn man fordert, dass jeder nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen leben können soll, lässt man das Gefühlsleben des Menschen aus und damit das Rechtsleben. „Denn die Rechtsverhältnisse können sich nur so entwickeln im Zusammenleben der Menschen, wie sich in diesem Zusammenleben der Menschen Gefühl an Gefühl abstreift, abschleift.“ Wenn man das Gefühl weglässt, muss die Rechtsfrage „in ein Loch fallen.“ (GA 332a, S.83)
2.) Für Aktive der Dreigliederungsbewegung gibt es zum Austausch und zur Zusammenarbeit in verschiedenen Ländern Dreigliederungsnetzwerke. Wir sind in diesem Netzwerk auch vertreten.
Siehe: www.soziale-dreigliederung.net/ueber-uns
Zeit: Freitag, 7.11.2025, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
Ort: Leechgasse 14, 8010 Graz

o Aufgaben des Netzwerks Dreigliederung
Das „Netzwerk“ wird nicht als Verein gegründet, sondern als freie Initiative, die alle diejenigen zum Mitmachen einlädt, die in der Dreigliederung des sozialen Lebens etwas Berechtigtes sehen.
Das Netzwerk sieht folgende Aufgaben als seine Tätigkeit
o eine gemeinsame Forschungstätigkeit anzuregen und zu fördern,
o den Austausch zu konkreten Projekten und Initiativen fördern und organisieren,
o Raum für Begegnungen durch Netzwerktreffen zu schaffen
o eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen,
o eine Anlaufstelle für alle Interessierten an der Dreigliederung zu bilden. Das Netzwerk tätigt keine eigenen Projekte, die Umsetzung von Projekten liegt in der Verantwortung der Initiativgruppen.
o Das Netzwerk ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig, verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
o Gründung des Netzwerks Dreigliederung
Zeit: Samstag, 13.9.2025, 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr, eine Fortsetzung der offenen Arbeitsgruppe am Nachmittag ist möglich.
Ort: Festsaal der Freien Waldorfschule Graz, St. Peter Hauptstraße 182, 8042 Graz.
Broschüre_Netzwerk_Dreigliederung.pdf
o Erstes informelles Treffen zur Gründung eines Netzwerks Dreigliederung
Zeit: Samstag, 21.6.2025, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: Gemeinschaft am Hochschopf, Zeissendorf 8, 4174 Niederwaldkirchen, Oberösterreich.
Bericht vom Hochschopf.pdf

o Gründung eines Studienfonds zur sozialen Frage
Wir geben den Kindern laufend Schenkungen, damit sich Keimhaftes in Ihnen entwickeln kann, so lange bis sie selbstständig und lebenstüchtig in der Welt wirken können.
Dieses keimhafte Entwickeln sollten wir nicht nur Kindern, sondern auch jungen Menschen ermöglichen, um Fähigkeiten ausbilden zu können, die wiederum für die ganze Gemeinschaft einen Nutzen bringen.
Gerade in Bezug auf die soziale Frage brauchen wir junge Menschen, die ein bewegliches Denken entwickeln können und die zu einer menschlichen Gestaltung unseres Zusammenlebens fähig sind.
Eine Schenkung geben ist daher nichts Willkürliches, eine Schenkung geben heißt, einen Vertrauensvorschuss in die Zukunft dieser jungen Menschen geben, damit sie etwas Sinnvolles in Bezug auf die soziale Frage in die Welt stellen können.
→ Projekt Forschungsstudium 01052025.pdf
Wir bitten herzlich um Unterstützung des Projektes: Kontoinhaber: Haus der Anthroposophie Graz
IBAN: AT24 2081 5000 0000 6494 BIC: STSPAT2GXXX
Bitte als Verwendungszweck "Studienfonds" angeben.
Alle hier eingegangenen Spenden werden für die freie Forschungsstelle verwendet.
Falls eine Einzahlungsbestätigung benötigt wird, schreiben Sie bitte ein Mail an uns. rudineuwirt@gmail.com und schober.samuel1@gmail.com
Rudi Neuwirt und Samuel Schober
Rudolf Steiner Zitate – Geistesleben und Freiheit - Institut für soziale Dreigliederung
Rudolf Steiner Zitate – Wirtschaftsleben und Assoziation - Institut für soziale Dreigliederung
Rudolf Steiner Zitate – Rechtsleben und Demokratie - Institut für soziale Dreigliederung
Spenden: https://www.dreigliederung.de/institut/spenden
Hier können Sie Zusammenfassungen von Texten aus dem
Dreigliederungskreis
herunterladen.
